Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Thrombose und die richtige Prophylaxe

Der Begriff „Thrombose“ meint eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel, ein sogenannter „Thrombus“ in einem Gefäß bildet. Grundsätzlich kann eine Thrombose in allen Gefäßen auftreten, Thrombosen in den sogenannten tiefen Beinvenen sind am häufigsten. Dagegen sind Thrombosen in Arterien allgemein eher selten. Grundsätzlich treten Thrombosen am häufigsten in den Beinen, seltener im Bereich des Beckens und sehr selten im Bereich von Schultern und Oberkörper auf.

Die Entstehung einer Thrombose hängt mit der Blutgerinnung zusammen. Von Natur aus ist die Blutgerinnung dazu da, den Körper bei Verletzungen zu schützen. Durch das Verklumpen des Blutes wird nicht nur die Blutung gestoppt, um zu großen Blutverlust zu verhindern, sondern auch die Verletzung verschlossen. Dass Blut innerhalb von gesunden Venen und Arterien verklumpt und so den Blutfluss behindert, ist jedoch nicht gewollt, denn dort soll das Blut frei fließen können, um reibungslos durch den Körper transportiert zu werden. Ein Blutgerinnsel kann hier im schlimmsten Fall zu einer Lungenembolie führen, die häufig tödlich verläuft. Wenn die Fähigkeit des Blutes zur Gerinnung über das natürliche Maß hinaus stark erhöht ist, steigt das Risiko für solche Grinnsel entsprechend an.

Um Thrombosen vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Risikofaktoren zu kennen und möglichst zu vermeiden. Dazu zählt beispielsweise die Einnahme der Pille, wobei es dabei auf die Art und die Dosierung ankommt. Ein weitere Risikofaktor ist Rauchen, gerade die die Kombination aus Rauchen und der Einnahme der Pille kann das Thrombose-Risiko sehr stark steigern. Aber auch Flüssigkeitsmangel, Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Thrombose-Risiko. Weitere Faktoren sind eine Schwangerschaft und in der Vergangenheit bereits aufgetretene Thrombosen. In der Schwangerschaft kann es auch zu den sonst seltenen Beckenthrombosen kommen. Mit diesen Thrombosen ist ein hohes Risiko für eine Lungenembolie verbunden, deswegen sind sie sehr gefährlich. Einige dieser Risikofaktoren kann man selbst leicht senken, zum Beispiel ausreichend trinken und mit dem Rauchen aufhören.

Gefährlich an einer Thrombose ist vor allem die Tatsache, dass sie völlig unbemerkt oder zumindest anfangs symptomlos verlaufen kann. Treten doch Symptome auf, können diese ganz unterschiedlich ausfallen. Zu den möglichen Symptomen gehört beispielsweise Haut, die gerötet und gespannt ist und sich möglicherweise blau färbt. Auch Schwellungen oder ein Wärme- oder Spannungsgefühl im Bereich von Fußknöchel, Unterschenkel oder auch des ganzen Beins können auf eine Thrombose hindeuten. Bei Verdacht auf eine Thrombose sollte diesem sofort nachgegangen werden, da Thrombosen Lungenembolien nach sich ziehen können. Dabei werden Blutgefäße in der Lunge verstopft, sehr oft durch einen Thrombus, der vorher in den tiefen Beinvenen entstanden und in die Lunge gewandert ist. Lungenembolien zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Thrombose ist ausreichen Bewegung. Auch bei langen Reisen sollte deswegen darauf geachtet werden, immer wieder Pausen zu machen und die Beine zu vertreten. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen zählt ebenfalls zu den vorbeugenden Maßnahmen und empfiehlt sich vor allem, wenn Risikofaktoren bekannt sind und keine ausreichende Bewegung gewährleistet werden kann. Ein anderes Mittel zur Vorbeugung von Thrombose ist die Einnahme von Blutverdünnern. Damit soll einer übermäßigen Blutgerinnung entgegengewirkt werden und der Blutfluss durch die Venen vereinfacht werden.

 

 

 
  • Ursachen und Behandlung bei Harnwegsinfekt durch resistente Bakterien

    Ursachen und Behandlung bei Harnwegsinfekt durch resistente Bakterien

    Harnwegsinfektionen gehören den häufigsten bakteriellen Infektionen. Während der Großteil der Infektionen gut behandelbar ist, wird die Situation zunehmend durch das Auftreten resistenter Bakterienstämme erschwert.

  • Zahngesundheit: Tipps & Tricks für ein strahlendes Lächeln

    Zahngesundheit: Tipps & Tricks für ein strahlendes Lächeln

    Gesunde Zähne sind mehr als nur ein Schönheitsmerkmal. Sie stärken das Selbstbewusstsein. Ein umfassende Zahnpflege schützt außerdem vor Karies und Zahnfleischerkrankungen.

  • Halsschmerzen – nicht immer nur eine Erkältung

    Halsschmerzen – nicht immer nur eine Erkältung

    Halsschmerzen sind in den meisten Fällen harmlos und Hausmittel bringen Linderung. Manchmal können die Auslöser jedoch ernster sein und eine Behandlung erfordern.

  • Neuropathie – Schädigungen des Nervensystems

    Neuropathie – Schädigungen des Nervensystems

    Neuropathie meint grundsätzlich eine Schädigung des Nervensystems. Es gibt jedoch viele mögliche Auslöser und Arten.

  • Endlich joggen gehen – so klappt es

    Endlich joggen gehen – so klappt es

    Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.

  • Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.

  • Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l