Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Ern�hrung

Ist Tee gesünder als Kaffee?

 

© Mikhaylovskiy AdobeStock 285263603

Für viele von uns führt der erste Weg in der Früh nach dem Aufstehen zur Kaffeemaschine oder zum Wasserkocher, um Tee zu machen. Die Diskussion kommt immer wieder darauf zurück, ob denn nun Kaffee oder Tee gesünder ist. Und darüber hinaus, welche Unterschiede es in der Wirkung gibt. Nicht immer geht es dabei um Fragen des Geschmacks, sondern auch um andere Aspekte des Lebensstils. Wofür soll man sich also entscheiden?

Inhaltsstoffe von Kaffee und Tee

Als echter „Wachmacher“ ist der Kaffee am Morgen bei vielen Personen beliebter als eine Tasse Tee, jedoch wird letztere ebenfalls regelmäßig konsumiert und punktet durch vielfältige Geschmackssorten und eine beruhigende Wirkung.
Kaffee und Tee verfügen über verschiedene Inhaltsstoffe, die sich auf unterschiedliche Weise auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auswirken können. Eine tatsächliche negative Wirkung zeigt sich, wenn überhaupt, erst bei einer Überdosierung.

Kaffee enthält

  • Alkaloide (Koffein)
  • verschiedene Vitamine (vor allem Vitamin B2 und B6)
  • Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Kalzium etc.)
  • Säuren
  • Kohlenhydrate
  • Wasser
  • Fett- und Eiweißstoffe
  • Aromastoffe

Zubereitet wird Kaffee aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen und ist durch seinen intensiven, manchmal auch herben Geschmack sehr beliebt.

Tee enthält:

  • Koffein
  • Gerbstoffe
  • Aminosäuren
  • Vitamine (Vitamin A, B1, B2, C, D)
  • Kohlenhydrate
  • Mineralien
  • Enzyme
  • Chlorophyll
  • Fettstoffe

Tee wird aus den Blättern der Camellia sinensis oder assamica Pflanze kreiert (schwarzer Tee, grüner Tee, weißer Tee, gelber Tee etc.). Darüber hinaus gibt es teeähnliche Getränke, wie Kräuter- oder Früchtetees, die eine andere Zusammensetzung der Inhaltsstoffe enthalten können. Eine Kaffeebohne enthält im Schnitt zwei Prozent Koffein, die gleiche Menge Tee ein bis fünf Prozent. Allerdings benötigt man in der Zubereitung einer Tasse Kaffee eine größere Menge an Kaffeebohnen, Tee kommt hingegen mit verhältnismäßig wenigen Teeblättern aus.

Kaffee oder Tee?

Beim Vergleich von Tee und Kaffee können wir verschiedene (gesundheitliche) Aspekte unterscheiden:

Koffeingehalt:

  • In der Regel enthält Kaffee mehr Koffein als Tee. Eine Tasse Kaffee kann in etwa doppelt so viel Koffein enthalten wie eine Tasse schwarzer Tee. Trinkt man Kaffee, wird das Koffein direkt vom Körper aufgenommen und wirkt schnell und intensiv, es flaut aber genauso schnell wieder ab.
  • Das Koffein im Tee ist hingegen an Gerbstoffe gebunden und wird erst im Darm freigesetzt. Das heißt, die Wirkung setzt nicht so rasch ein und hält länger an als nach einer Tasse Kaffee. Früher wurde dieser Wirkstoff als Teein bezeichnet, doch mittlerweile weiß man, dass sowohl Tee als auch Kaffee die gleiche chemische Zusammensetzung haben.

Geschmack:

  • Kaffee wird oft für seinen robusten und starken Geschmack bevorzugt,
  • allerdings bietet Tee eine breitere Palette an Geschmacksprofilen (blumig, herb, sanft, fruchtig, stark, Tannin haltig etc.).

Wirkung auf den menschlichen Körper:

  • Regelmäßiger Kaffeekonsum kann sich laut Studien positiv auf verschiedene Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes, Alzheimer, Demenz, Parkinson oder Gicht auswirken, während
  • regelmäßiger Teekonsum Stress reduzieren, die Zähne schützen bzw. Karies vorbeugen, den Cholesterinspiegel senken oder den Blutdruck regulieren kann.

Effekte auf das Herz-Kreislauf-System:

  • Zu viel Kaffee oder Tee können kurzfristig den Blutdruck erhöhen und bei einem sehr hohen Konsum Herz-Rhythmus-Störungen begünstigen.

Auswirkung auf kognitive Funktionen:

  • Manche Untersuchungen legen eine Verbesserung der kognitiven Funktionen und psychischen Gesundheit bei Konsum von Kaffee und Tee nahe, wie beispielsweise eine verbesserte Aufmerksamkeit, ein geringeres Depressionsrisiko etc. Allerdings sind hier noch weitere Forschungen notwendig.

Risiken bei Überkonsum:

  • Ein zu hoher Konsum von Kaffee oder Tee kann zu Nervosität, Gereiztheit oder zu Schlafstörungen führen. Außerdem können Sodbrennen, Kopfschmerzen oder Entzündungen der Magenschleimhaut die Folge sein.

Sowohl Tee als auch Kaffee können positive oder negative (hauptsächlich bei Überkonsum) Wirkungen haben und letztendlich hängt es vom persönlichen Geschmack ab, welchem Getränk man den Vorzug gibt. Wichtig ist, dass Kaffee und Tee in Maßen getrunken werden, größere Mengen sollten vermieden werden.

 
  • Den Blutzucker im Griff behalten – die Ernährung ist entscheidend

    Den Blutzucker im Griff behalten – die Ernährung ist entscheidend

    Zucker ist der hauptsächliche Energielieferant des Körpers. Wenn der Zuckerspiegel im Blut jedoch zu hoch ist, drohen Erkrankungen. Die richtige Ernährung ist dafür ganz entscheidend.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l